Zunge reinigen sinnvoll oder sogar schädlich?
Gute Mundhygiene ist wichtig und immer wieder stößt man bei diesem Thema daher auch auf das Thema Zunge reinigen. Doch muss ich wirklich meine Zunge täglich putzen und ist das sinnvoll? Und wie oft sollte man die Zunge reinigen? Kann zu viel Zungenreinigung mitunter sogar schädlich sein? Lies hier, was es mit dieser Form der Mundhygiene auf sich hat! Regelmäßiges Zunge reinigen – sinnvoll, übertrieben oder sogar schädlich?
INHALTSVERZEICHNIS:
Über 20 Jahre Praxiserfahrung
Ich war mehr 20 Jahre als zahnmedizinische Assistentin tätig und habe täglich Patienten/innen über die beste Mundhygiene beraten.
Wie sinnvoll ist Zungenreinigung?
Wie sinnvoll Zungenreinigung genau ist, kann nicht vollständig eindeutig beantwortet werden. Tatsächlich aber tummeln sich 60 bis 80% der Mikroorganismen der Mundhöhle auf dem hinteren Zungenrücken. Und die können dazu beitragen, dass sich Bakterienstämme vermehren und so Karies und Parodontitis entstehen.
Die raue Zungenoberfläche macht es Nahrungsresten und abgestorbenen Zellen besonders leicht, sich festzusetzen. Erkennbar ist eine stark befleckte Zunge auch an einem weißlichen Belag. Bei guter Mundhygiene hingegen sollte eine Zunge rot und ohne Belag sein.
Experten zufolge hat in fast 90% der Fälle hat auch schlechter Atem seinen Ursprung im Mund (in wenigen Fällen hat er den Ursprung im Magen). Zungenhygiene ist also prinzipiell sinnvoll und oftmals auch notwendig, um Mundgeruch entgegen zu wirken.
Zunge reinigen ist nicht schädlich…
In der Zahnmedizin ist umstritten, wie groß die Wirkung der Zungenreinigung im Bezug auf die Karies- und Parodontitis Vorsorge tatsächlich ist. Es hat bisher jedoch den Anschein, als würde Zungenreinigung zumindest einen unterstützenden Effekt leisten können. Unumstritten ist jedenfalls, dass Zungenreinigung nicht schädlich ist. Im schlechtesten Fall hat die regelmäßige Zungenreinigung kaum einen Effekt, kann sich aber auf die Mundhygiene nicht negativ auswirken. Wer mit Zahnfleischentzündungen, Karies oder Mundgeruch Probleme hat, sollte Zungenreinigung also ruhig in Erwägung ziehen. Im besten Fall stellen sich irgendwann positive Langzeiteffekte ein!
Zunge putzen, so gehts
Für die Zungenreinigung zuhause gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst beispielsweise speziell dafür entworfene Hilfsmittel benutzen, wie einen Zungenschaber oder eine Zungenbürste. Beide Werkzeuge sind handlich und dünn und dafür gemacht, dass du auch die hinteren Regionen erreichst ohne einen Würgreflex auszulösen.
Zungenbürste & Zungenschaber…
Die Zungenbürste hat den Vorteil, dass sie auch die tieferen Zungenregionen erreicht, wobei der Zungenschaber etwas oberflächlicher arbeitet. Der Schaber zieht dafür den Belag besser ab, während die Bürste eher alles auflockert. Ideal ist daher eine Kombination aus beidem: Erst gründlich mit der Bürste putzen, dann mit dem Schaber die Reste abziehen. Setze dafür möglichst weit hinten an und ziehe die Zunge nach vorne ab. Je nach Breite des Schabers solltest du den Vorgang mehrfach wiederholen, um wirklich alle Zungenbereiche zu erreichen. Beide Werkzeuge kosten nicht viel und sind mittlerweile in den meisten Drogerien erhältlich.
Zur Not tuts auch ein Esslöffel…
Alternativ kannst du aber auch mit einfachen Haushaltsgegenständen für eine bessere Mundhygiene sorgen: Ein Esslöffel kann beispielsweise ähnlich wie ein Zungenschaber genutzt werden. Nimm dazu einen möglichst flachen Esslöffel und setzte so weit hinten an der Zunge an, wie möglich, ohne einen Würgereiz auszulösen. Die meisten Reste und Bakterien befinden sich auf dem hinteren Drittel der Zunge. Sei aber vorsichtig und übe nicht zu viel Druck beim Schaben aus. Der Esslöffel sollte außerdem keine scharfen Kanten haben, da er ansonsten die Zunge verletzten kann. Wenn du möchtest, kannst du vorne auch mit der Zahnbürste ein wenig putzen. Besonders gut für den hinteren Belag ist diese Alternative allerdings nichts geeignet, da die Zahnbürste aufgrund ihrer Höhe schnell einen Würgereiz auslöst.
Zunge reinigen, 5 wirksame Mittel
- Zungenschaber aus Edelstahl oder Kupfer
- Zungenbürste
- Zungenreiniger mit weichen Noppen und Lamellen
- Weiche Handzahnbürste
- Öl ziehen
Empfehlenswerte Zungenreiniger
Wie oft soll man die Zunge reinigen?
Für eine umfassende Mundhygiene solltest du die Zungenpflege in die tägliche Routine aufnehmen. Im Idealfall gewöhnst du dir an, die Zunge einmal pro Tag zu säubern. Es ist nicht notwendig, nach jedem Zähneputzen auch die Zunge zu putzen, doch tägliches Wiederholen sorgt für mehr Routine und ist besonders wirksam gegen Mundgeruch.
Ölziehen funktioniert, wie bereits erwähnt, am besten am frühen Morgen. Alle anderen Methoden kannst du prinzipiell zu jeder Tageszeit anwenden. Empfehlenswert ist eine gründliche Reinigung vor dem Schlafengehen. Wenn du allerdings zu starkem Mundgeruch neigst, kann es auch vorteilhaft sein, die Zungenreinigung morgens vor dem Verlassen des Hauses durchzuführen, sodass du mit frischem Mund und Atem durch den Tag gehen kannst!
Du kannst auch eine Kombination aus täglichem Schaben und Bürsten und wöchentlichem Ölziehen ausprobieren, um auch die restlichen Mundregionen zu erfrischen.
Vielleicht auch interessant...
Welche Zahnbürste bei Zahnfleischrückgang?
Du leidest an Zahnfleischrückgang? Hier erfährst du, ob und was du dagegen tun kannst...
Endlich weißere Zähne bekommen?
Du möchtest weißere Zähne? Dann lies dir diesen Beitrag durch und erfahre welche Möglichkeiten es gibt.
Was tun bei Zahnfleischentzündung
Was kann man bei einer Zahnfleischentzündung machen & was sind die möglichen Ursachen?
Zahnbürsten Empfehlung Zahnärzte
Diese elektrischen Zahnbürsten empfehlen Zahnärzte für die perfekte Mundhygiene.
Zunge reinigen mit Hausmitteln
Gesunde und harte Lebensmittel
Gute Hausmittel gegen leichten Zungenbelag sind harte Speisen wie Brotkrusten, knackiges Obst und Gemüse, die schon beim Kauen leichte Belege der Zunge entfernen können. Wenn du regelmäßig auf solchen Speisen kaust, leistest du damit ganz von allein einen Beitrag zur Zungenhygiene. Der Vorteil ist, dass du solche Speisen wahrscheinlich ohnehin immer parat haben wirst.
Mit Kräutertinkturen Zunge putzen
Bestimmte Kräuter wie Thymian, Myrrhe und Salbei können ebenfalls dazu beitragen, die Zunge zu putzen. Am besten funktioniert das mit einer Kräutertinktur. Die kann direkt auf die Zunge getupft oder verdünnt als Mundspülung genutzt werden. Alternativ kannst du auch einen (abgekühlten) Kräutertee als Mundspülung verwenden. Gurgel mehrfach kräftig damit, um auch die hinteren Regionen zu erreichen.
Ölziehen zur Zungenreinigung
Eine weitere Möglichkeit zur Reinigung des ganzen Mundraums ist Ölziehen (teilweise auch als Ölkauen bekannt). Dabei wird ein Esslöffel Öl (Olivenöl oder Kokosnussöl eignen sich aufgrund des guten Geschmacks gut) in den Mund genommen und für ca. 15 Minuten hin und her bewegt. Gleichmäßiges Gurgeln und Kauen unterstützen den Vorgang. Danach wird das Öl in ein Taschentuch gespuckt und im Restmüll entsorgt (bitte nicht in den Abfluss gießen!). Öl ziehen reinigt auch die Zahnzwischenräume und ist besonders wirksam, wenn es morgens als erstes (noch vor dem ersten Schluck Wasser) angewendet wird.
Das könnte dich auch interessieren:
Zahnreinigungssets – Diese 5 sind empfehlenswert!
Nuubu Pflaster Test – Was bringt dieses neue Entgiftungspflaster?
Detox Fußpflaster – Entgiften über die Füße?
Gurgeln mit Salzwasser – Hilft nicht nur bei Halsschmerzen!
Zahn abgebrochen – So kannst du ihn vielleicht retten!
Faule Zähne – Ursachen und Hilfe, das ist jetzt zu tun!
Zungenpilz – Daran erkennst du einen Befall und das kannst du dagegen tun!
Professionelle Zungenreinigung
Bei manchen Zahnärzten wird neben der professionellen Zahnreinigung manchmal auch noch eine professionelle Zungenreinigung angeboten. Dieses Angebot findest du aber teilweise auch in einigen Arztpraxen. Dabei wird meistens mit einer rotierenden Bürste oder einem Ultraschallsystem gearbeitet. Solche Zungenreinigungen kannst du regelmäßig wiederholen lassen und so fest in deine Mundhygieneroutine einbauen. Allerdings entstehen dabei auch höhere Kosten. Es gibt aber auch günstige Mittel und Wege die Zungenreinigung eigenständig zuhause durchzuführen.
Unsere Erfahrungen und Fazit
Zungenreinigung ist zwar kein bewiesenes Mittel gegen Karies, kann jedoch zu einer umfassenden und sinnvollen Mundhygiene effektiv beitragen. Vor allem für Menschen, die von Mundgeruch betroffen sind, kann das Zunge reinigen eine hilfreiche Ergänzung der täglichen Hygieneroutine sein. Für die Zungenreinigung musst du nicht zum Zahnarzt gehen. Einfache Hausmittel können bereits viel bewirken! Schädlich ist diese Form der Mundhygiene in jedem Fall nicht, daher lohnt es sich durchaus sie auszuprobieren.
Hilfreicher Link zum Thema Zunge reinigen:
https://www.zahn.de/zahn/web.nsf/id/pa_zungenreinigung_sinnvolle_mundpflege.html